Ab sofort nehmen wir SPENDEN für klinische Studien bei MULTIPLE-SKLEROSE-Patienten an, um die REMYELINATION zu fördern und Läsionen zu reparieren!
Was ist Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose ist die häufigste degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, von der weltweit 2,8 Millionen Menschen betroffen sind. Der Beginn dieser Krankheit liegt oft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, und derzeit gibt es keine Heilung.
Bei Patienten, die an Multipler Sklerose leiden, werden gezielt myelinisierende Zellen angegriffen. Myelinisierende Zellen produzieren Myelin um unsere Neuronen. Myelin ist absolut notwendig für die Funktion des Nervensystems und um dessen Degeneration zu verhindern. Angriffe auf myelinisierende Zellen erfolgen sukzessive und führen zur Bildung von Läsionen, bei denen das Myelin verloren geht. Diese werden demyelinisierende Läsionen genannt.
Unser Körper ist in der Lage, das Myelin nach einem Angriff wieder aufzubauen - die Neuronen zu remyelinisieren -, aber die Effizienz dieses Prozesses ist begrenzt. Zu Beginn der Krankheit ist er mehr oder weniger effizient, aber mit dem Fortschreiten der Krankheit und mit dem Alter wird er immer ineffizienter. Neuronen, die ihr Myelin über einen längeren Zeitraum verloren haben, degenerieren und können nicht oder nur sehr ineffizient nachwachsen. Dies kann zum dauerhaften Verlust jeder Funktion führen, die vom zentralen Nervensystem gesteuert wird, z. B. Bewegung, Sprache, Sehen...
Um diesen irreversiblen Funktionsverlust zu verhindern, benötigen wir effiziente Behandlungen, die eine Remyelinisierung induzieren.
Unsere Forschungsergebnisse
Wir fanden heraus, dass das Protein Histon-Deacetylase 2 (HDAC2) die Aktivierung unserer Gene steuern kann, die für den Wiederaufbau des Myelins um unsere Neuronen nach einer Läsion notwendig sind. HDAC2 gehört zu einer Art von Proteinen, die Chromatin-Umgestaltungsenzyme genannt werden. Wir haben auch gezeigt, dass Theophyllin - ein potenter Aktivator von HDAC2 - die Remyelinisierung nach einer Läsion bei jungen Erwachsenen und auch bei älteren Personen, bei denen die Remyelinisierungs-effizienz stark vermindert ist, beschleunigt und verbessert. Theophyllin wird bereits in der klinischen Praxis zur Behandlung von Lungenerkrankungen wie Asthma eingesetzt.
Weitere Informationen zu unseren Ergebnissen und unserer Forschung finden Sie unter den folgenden Links:
- Pressemitteilung (Deutsch)
- Publication in Nature Communications
- Podcast (Deutsch)
- Blog-Artikel (Deutsch)
Klinische Studien
Aktuel organisieren wir klinische Studien an Multiple-Sklerose-Patienten, um die Wirksamkeit von Theophyllin zur Remyelinisierung und Reparatur von Läsionen und zur Verhinderung von Neurodegeneration aufgrund von Demyelinisierung zu testen.
Um mit den klinischen Studien so schnell wie möglich beginnen zu können, nehmen wir jede SPENDE an. Je mehr wir unsere Kräfte bündeln, desto schneller können wir dieses PROJEKT in die REALITÄT umsetzen!
Wir möchten allen unseren Spendern für ihre Großzügigkeit und für ihre Bemühungen danken, uns bei der Beschaffung von Mitteln zu helfen. Bislang haben wir 50 000 € von unseren Spendern und 200 000 € von zwei Stiftungen erhalten. Das ist sehr ermutigend! Wir müssen jedoch noch das 3- bis 4-fache dieses Betrags aufbringen, den wir durch Spenden und Stiftungen zu erhalten hoffen. Zur Information: Wir müssen uns jetzt rechtlich beraten lassen, um einen großen Zuschuss von einer Stiftung zu beantragen. Dies wird natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen, aber wir werden diese Seite aktualisieren, sobald wir einen weiteren großen Schritt nach vorn gemacht haben.
Wenn Sie spenden möchten, verwenden Sie bitte das folgende Konto:
Kontoinhaber: Landeshochschulkasse Mainz
Bankverbindung: Deutsche Bundesbank Filiale Mainz
IBAN: DE25 5500 0000 0055 0015 11
BIC: MARKDEF 1550
Verwendungszweck: 6101 28286 9656305
Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Cathrin Müller-Czarnetzki unter folgender E-Mail-Adresse: mcathrin@uni-mainz.de
Bitte teilen Sie Frau Müller-Czarnetzki den Betrag und das Datum der Spende mit, sowie die Adresse, an die die Spendenbescheinigung geschickt werden soll.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!